Journal
2023 ... 2022 ... 2021 ... 2020 ... 2019 ... 2018 ... 2017 ... 2016 ... 2015 ... 2014 ... 2013 ... 2012 ... 2011 ... 2010
11. Mai

Große Jahrestagung des von der Freudenberg Stiftung geförderten Netzwerks „Lernen durch Engagement“

Vom 11. – 13. Mai 2011 fand die Jahrestagung des Netzwerks Lernen durch Engagement (LdE) in Bad Salzdetfurth bei Hildesheim statt. 110 TeilnehmerInnen sind dazu in den
...weiterlesen
×
11.05.2011

Große Jahrestagung des von der Freudenberg Stiftung geförderten Netzwerks „Lernen durch Engagement“

Vom 11. – 13. Mai 2011 fand die Jahrestagung des Netzwerks Lernen durch Engagement (LdE) in Bad Salzdetfurth bei Hildesheim statt. 110 TeilnehmerInnen sind dazu in den Norden Deutschlands gereist – die bisher höchste Teilnehmerzahl auf einer Jahrestagung im Netzwerk Lernen durch Engagement!
Die zahlreichen LehrerInnen aus den Netzwerkschulen, Schulbegleiterinnen aus den Kompetenzzentren sowie VertreterInnen aus Universitäten und weiteren Partnerorganisationen nutzten die gemeinsame Zeit auf der Jahrestagung für kollegialen Austausch, interessante Einblicke in die verschiedenen LdE-Projekte der Schulen sowie die gemeinsame Arbeit und Fortbildung zu speziellen Themen rund um die Unterrichtsmethode Service-Learning – Lernen durch Engagement. Sehr gefreut haben wir uns außerdem über die Teilnahme von Marc Axel Hornfeck vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), der in seinem Grußwort das große Potenzial der Verknüpfung von Schule und Engagement betonte.

Die diesjährige Tagung war nicht nur aufgrund der hohen Teilnehmerzahl etwas Besonderes, sondern auch, weil es ein Jubiläum zu feiern gab: Die Freudenberg Stiftung engagiert sich seit 2001, also inzwischen seit 10 Jahren, für „Service-Learning – Lernen durch Engagement“ in Deutschland.

Inhaltliche Schwerpunkte

Inhaltlicher Schwerpunkt der Tagung war das übergeordnete Thema „Mit Lernen durch Engagement Partnerschaften aufbauen und Beziehungen gestalten“. Dies wurde u. a. in verschiedenen Workshops sowie in kleinen Reflexionsgruppen intensiv bearbeitet. Darüber hinaus präsentierte Anne Seifert (Projektleitung im Netzwerk Lernen durch Engagement, derzeit in Elternzeit) einen interessanten Vortrag zum Thema „Wie man LdE-Schüler/innen stärken kann: Die Bedeutung von Beziehungsgestaltung und Kooperation“, bei dem sie auf Erkenntnisse der Resilienzforschung einging und interessante Einblicke in die LdE-Praxis an Schulen in den USA gab, die sie während eines längeren Forschungsaufenthalts vor Ort sammeln konnte.

Auch dieses Jahr gab es wieder sechs verschiedene, zum Hauptthema passende Themenworkshops

* LdE-Engagementpartner finden und binden
* Leistungsbewertung bei LdE
* Gute Partnerschaft und Kommunikation bei LdE
* Kooperatives Lernen als Methodenansatz bei LdE-Projekten
* Reflexion als Bindeglied zwischen Engagement und Schüler-Lernen bei LdE
* Wie LdE gelingt – Forschungsergebnisse und individuelle Projektberatung

Neben der theoretischen Arbeit und einem intensiven Austausch mit viel Zeit für Gespräche und gemeinsame Reflexion gab es jede Menge Gelegenheit für Einblicke in die bunte und vielfältige Praxis der LdE-Netzwerkschulen. In einer Projektmesse präsentierten die Netzwerksschulen und Kompetenzzentren ihre Umsetzung von Lernen durch Engagement anhand von Fotos, Materialien, Schülerarbeiten und Präsentationen. Und auch im Plenum wurden einige interessante Praxisbeispiele aus den Schulen vorgestellt, wie z. B. das LdE-Projekt „Indianertag“, das die besonders gelungene Partnerschaft der PAMINA-Realschule im pfälzischen Herxheim mit der Bürgerstiftung Pfalz und der St. Laurentius-Schule im Caritas Förderzentrum, einer Einrichtung für geistig behinderte Kinder und Jugendliche, widerspiegelte. Oder das Praxisbeispiel des CorveyGymnasiums in Hamburg: Dort engagierten sich SchülerInnen der Oberstufe für mehr Jugendbeteiligung im Stadtbezirk. In einem Unterrichtsprojekt des Profils „Medien und Gesellschaft“ haben die SchülerInnen in enger Kooperation mit der Bezirksverwaltung eine Befragung unter Jugendlichen zu deren Wünsche für „Freiflächen“ im Bezirk organisiert, die Ergebnisse in die politischen Gremien eingebracht und Vorschläge zur Gestaltung eines vernachlässigten Biotops mitten in Hamburg entwickelt. Auch das Franz-Ludwig-Gymnasium aus Bamberg, das seit langem eine vielfältige LdE-Partnerschaft mit der Bamberger Lebenshilfe pflegt, hat passend zum diesjährigen Jubiläum mit einer Präsentation „10 Jahre Lernen durch Engagement am FLG – eine Innovationserfolgsgeschichte“ für allgemeine LdEBegeisterung gesorgt.

Wenn wir jetzt Ihr Interesse an mehr Informationen zu den Inhalten der diesjährigen Jahrestagung geweckt haben: Die Ergebnisse aus den Workshops, die LdE-Praxisbeispiele aus den Schulen, die Bildergalerie und viele andere Materialien rund um die Jahrestagung stehen unter folgendem Link als Download zur Verfügung: http://www.service-learning.de/index.php?id=9