Journal
2023 ... 2022 ... 2021 ... 2020 ... 2019 ... 2018 ... 2017 ... 2016 ... 2015 ... 2014 ... 2013 ... 2012 ... 2011 ... 2010
×
07.10.2011

Netzwerk Lernen durch Engagement setzt sich für die weitere Förderung und Verbreitung von Service-Learning ein: Zahlreiche Mitwirkende beim "Nationalen Forum für Engagement und Partizipation" des BMFS

Netzwerk Lernen durch Engagement setzt sich für die weitere Förderung und Verbreitung von Service-Learning ein: Zahlreiche Mitwirkende beim "Nationalen Forum für Engagement und Partizipation" des BMFSFJ in Berlin vertreten
Was benötigen wir, um Engagementlernen als Unterrichtsmethode (z.B. Service-Learning – Lernen durch Engagement), Engagementförderung und „civic education" erfolgreich an Schulen zu etablieren? Mit dieser Fragestellung beschäftigten sich geladene Experten aus Praxis, Politik und Forschung am 7. Oktober 2011 bei einem Dialogforum zur „Nationalen Engagementstrategie" in Berlin. Das Netzwerk Lernen durch Engagement (LdE), das von der Freudenberg Stiftung koordiniert und gefördert wird, war dabei zahlreich vertreten: LehrerInnen der Netzwerkschulen und SchulbegleiterInnen aus unseren Netzwerk-Kompetenzzentren konnten ihre Erfahrungen und Kompetenzen in die Diskussion einbringen.

Die Nationale Engagementstrategie wurde im Herbst 2010 von der Bundesregierung unter Federführung des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) beschlossen. Ziel der Strategie ist es, bürgerschaftliches Engagement in seiner Vielfalt zu fördern. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Bereich "Schule und Bürgerschaftliches Engagement", und dabei speziell auf der Idee von Lernen durch Engagement als Unterrichtsmethode.

Das Besondere an dem politischen Prozess rund um die Nationale Engagementstrategie ist, dass sich an der Entwicklung und Ausarbeitung der Strategie zahlreiche zivilgesellschaftliche Akteure und über eine Online-Plattform viele weitere Bürgerinnen und Bürger beteiligt haben. Dieser politische Beteiligungsprozess ist auch nach der Verabschiedung der Strategie noch nicht abgeschlossen, wie das nun anstehende Dialogforum zeigt.

Zahlreiche Mitwirkende des Netzwerks Lernen durch Engagement waren bei der Veranstaltung vertreten und haben sich für LdE und dessen Förderung eingesetzt: Sandra Zentner (Freudenberg Stiftung) gab in einem Kurzvortrag einen Einblick in das Thema Service-Learning – Lernen durch Engagement, Carla Gellert und Franziska Nagy (Freudenberg Stiftung) haben World-Café-Runden moderiert, LehrerInnen aus einigen unserer Netzwerkschulen sowie VertreterInnen unserer LdE-Kompetenzzentren im Netzwerk konnten sich als ExpertInnen aus der Praxis einbringen.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Nationalen Engagementstrategie finden Sie hier

Weitere Informationen zu Lernen durch Engagement und dem Netzwerk LdE finden Sie hier