Journal
2023 ... 2022 ... 2021 ... 2020 ... 2019 ... 2018 ... 2017 ... 2016 ... 2015 ... 2014 ... 2013 ... 2012 ... 2011 ... 2010
28. Februar

Arbeitsgemeinschaft Weinheimer Initiative mit Jahresforum 2013 in Freiburg zu Gast

Die Arbeitsgemeinschaft Weinheimer Initiative, die am 28. Februar und 1. März 2013 mit ihrem diesjährigen Jahresforum in Freiburg zu Gast war, vereinigt Städte und Kreise
...weiterlesen
×
28.02.2013

Arbeitsgemeinschaft Weinheimer Initiative mit Jahresforum 2013 in Freiburg zu Gast

Die Arbeitsgemeinschaft Weinheimer Initiative, die am 28. Februar und 1. März 2013 mit ihrem diesjährigen Jahresforum in Freiburg zu Gast war, vereinigt Städte und Kreise aus ganz Deutschland, die unter dem Motto „Kommunale Koordinierung“ für eine federführende kommunale Verantwortungsübernahme im Rahmen lokaler Verantwortungsgemeinschaften stehen.
Mehr als 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet erörterten an den beiden Tagen im Freiburger Konzerthaus vor allem, wie sich die Gestaltung des Übergangs Schule – Arbeitswelt in kommunale Handlungskonzepte einordnet, die sich immer mehr auf die gesamten Bildungsbiografien und ihre förderliche Umwelt beziehen. Denn es gibt keine Entwarnung: trotz positiv veränderter Vorzeichen auf den Ausbildungsmärkten bleibt der Übergang von der Schule in die Arbeitswelt für viele Jugendliche eine schwierige und kritische Periode der Weichenstellung für ihr weiteres Leben. Und auch für Städte und Landkreise sind nicht gelingende Übergänge bedrohlich, weil ihnen die Folgen direkt „vor die Füße“ fallen: sei es als soziale Folgekosten, sei es durch nicht genutzte Potenziale für die wirtschaftliche, soziale und kulturelle Zukunft „vor Ort“.

Deshalb engagieren sich immer mehr Städte und Kreise aktiv bei der förderlichen Gestaltung der Übergänge in die Arbeitswelt, pflegen den interkommunalen Erfahrungsaustausch und treten dafür ein, dass die „Stimme“ der in diesem Feld engagierten Städte und Landkreise besser als bisher gehört wird. In diesem Sinne richtet sich die Arbeitsgemeinschaft mit ihrer Freiburger Erklärung vor allem auch an die Länder als wichtige „Rahmensetzer“ für kommunales Handeln und schlägt vor, der Kommunalen Koordinierung im Übergang Schule – Arbeitswelt durch landesgesetzliche Regelungen Stabilität und Dauerhaftigkeit zu geben.

Wie die Beiträge der Referentinnen und Referenten zeigten, gibt es bei den Landesministerien – nicht nur, aber auch in Baden-Württemberg – ein erhebliches Interesse am Dialog mit den in Freiburg versammelten engagierten Städten und Landkreisen.

Die Presseinformation dazu finden Sie unter www.weinheimer-initiative.de