×
31.05.2016
Parlamentarischer Abend zu Lernen durch Engagement in Bayern
Das bundesweite Netzwerk "Service-Learning – Lernen durch Engagement" und das bayerische Landesnetzwerk "Lernen durch Engagement" luden Landtagsabgeordnete am Dienstag zu einem Parlamentarischen Abend ein.Der Einladung in den Münchener Ratskeller folgten Abgeordnete aus allen Fraktionen des bayerischen Landtages und Vertreter*innen von Ministerien, um sich über die Entwicklung von Lernen durch Engagement (LdE) in Bayern zu informieren.
Foto: Karl Heinz Jobst
Die beiden Sprecher des bayerischen Landesnetzwerks, Claudia Leitzmann (Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern) und Michael Strehler (Kaiser-Heinrich-Gymnasium) begrüßten die insgesamt rund 50 Gäste im Namen aller LdE-Akteure in Bayern. Anschließend erhielten die Abgeordneten Einblick in die Vielseitigkeit von
Lernen durch Engagement im ganzen Bundesland: Schulleiter Michael Strehler stellte die langjährige LdE-Praxis am Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg vor und Franziska Nagy (Freudenberg Stiftung) informierte über die Arbeit des bundesweiten Netzwerks "Service-Learning – Lernen durch Engagement".
Sie erläuterte, warum die bildungspolitische Verankerung in den Bundesländern für die Verbreitung von
Lernen durch Engagement unverzichtbar ist: Eine Aufnahme von
Lernen durch Engagement als Lehr-und Lernform in die Bildungspläne, LdE als Angebot der Lehreraus- und weiterbildung, landesweite Fortbildungsangebote sowie die Förderung und Unterstützung des landesweiten Netzwerks sind wichtige Säulen, die zu einer qualitätsvollen Verbreitung von LdE an Schulen in ganz Bayern beitragen können.
An kleinen Diskussionstischen und bei guter Verpflegung hatten die Politiker*innen und Unterstützer*innen Gelegenheit, mit allen LdE-Aktiven ins Gespräch zu kommen. Vertreter*innen aus den LdE-Kompetenzzentren in München, Augsburg, Schweinfurt und Haßfurt sowie Schüler*innen aus Bamberg und Augsburg erzählten von ihren LdE-Projekten und ermöglichten den Landtagsabgeordneten einen umfassenden Blick in die LdE-Praxis in ihrem Bundesland. Ein rundum gelungener Abend, der den Stein für mehr
Lernen durch Engagement in Bayern ins Rollen gebracht hat.
Die Freudenberg Stiftung setzt sich für die qualitative Verbreitung von Lernen durch Engagement ein. Denn durch LdE erleben Kinder und Jugendliche Partizipation, Selbstwirksamkeit und Anerkennung. Sie erwerben zugleich wichtige fachliche und soziale Kompetenzen. Durch die enge Einbindung in die Schule erreicht LdE Kinder und Jugendliche unabhängig von ihrem Alter oder Geschlecht, ihrer sozialen Herkunft und dem Bildungshintergrund der Eltern.