Journal
2023 ... 2022 ... 2021 ... 2020 ... 2019 ... 2018 ... 2017 ... 2016 ... 2015 ... 2014 ... 2013 ... 2012 ... 2011 ... 2010
21. November

Wirkungen, Nutzen und Strukturen von Bildungsnetzwerken

Vor zehn Jahren startete die Freudenberg Stiftung mit ihrem Schlüsselprogramm Ein Quadratkilometer Bildung. Ziel des Programms: Die Bildungschancen für alle Kinder und Jugendlichen in einem durch Armut geprägten Quartier mithilfe von
...weiterlesen
17. November

Amadeu Antonio Stiftung erhält bul le mérite

Der Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) verlieh den diesjährigen Bul le mérite an die Amadeu Antonio Stiftung. Mit dem Orden zeichnet der kriminalpolizeiliche Fachverband in Deutschland Menschen und Organisationen aus, die sich in besonderer und oft
...weiterlesen
08. November

Preisverleihung Sächsischer Förderpreis für Demokratie 2016

Zum 10. Mal wurde dieses Jahr der Sächsische Förderpreis für Demokratie verliehen. Seit 2007 werden mit dem Preis innovative Projektbeispiele aus der Zivilgesellschaft prämiert und ermutigendes Engagement von Kommunen ausgezeichnet. Wie aktuell und
...weiterlesen
07. November

Konferenz: Verantwortungsgemeinschaft für Bildung

“Verantwortungsgemeinschaft für Bildung: Land, Kommunen, Stiftungen” – lautete der Titel einer Tagung zu der die Stadt Hoyerswerda gemeinsam mit der Freudenberg Stiftung unter Beteiligung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus ins Schloss
...weiterlesen
04. November

Eröffnung von livingROOMS – Lebensformen in der Neckarstadt-West

Die Ausstellung und Installation livingROOMS gibt Einblicke in die vielfältigen Lebensformen der Neckarstadt-West. Gewidmet ist die Ausstellung den Bewohner*innen des Stadtteils, ihren Erinnerungen, Hoffnungen und Visionen.
Die großformatigen Bilder sowie die akustische Rauminstallation wurden im Rahmen des OFF//FOTO FESTIVALS vom 4. bis 7. ...weiterlesen
03. November

Wann, wenn nicht jetzt?

"Wann, wenn nicht jetzt? Wo, wenn nicht hier? Wer, wenn nicht wir?" mit diesen Fragen eröffnete Dr. Elisabeta Jonuz, Soziologin und Vorstandsmitglied der Hildegard Lagrenne Stiftung, ihren Eingangsinput zur Tagung "Wann, wenn nicht jetzt? Nachholende
...weiterlesen
02. November

PreView Studie: Diskriminierungen zum Trotz - Sintizza und Romnja gelingt der Bildungssaufstieg!

Frauen aus Sinti- oder Roma-Familien sind außerhalb ihrer Familien oft Vorurteilen ausgesetzt. Ihnen wird etwa zugeschrieben, überdurchschnittlich viele Kinder zu haben
...weiterlesen
26. Oktober

Bildungsministerium Thüringen unterzeichnet erneut Vereinbarung mit Freudenberg Stiftung

Seit 2013 kooperiert die Freudenberg Stiftung sehr erfolgreich mit dem Bildungsministerium in Thüringen bei der Umsetzung von Service-Learning – Lernen durch Engagement.
...weiterlesen
21. Oktober

Rat für Migration fordert Umdenken in der Flüchtlingspolitik

Auf seiner diesjährigen Jahrestagung befasste sich der Rat für Migration mit der europäischen Migrations- und Grenzpolitik. Die Wissenschaftler*innen fordern ein Umdenken.
Vom 21. bis 22. Oktober kam der Rat für Migration (RfM) zu seiner diesjährigen Jahrestagung in Göttingen zusammen, die ...weiterlesen
20. Oktober

Lars Day Preis für Mannheimer Inszenierung von "Zigeuner-Boxer"

Erstmalig wurde am Donnerstag der Lars Day Preis - Zukunft der Erinnerung gemeinsam von der Lars Day Stiftung und der Akademie des Jüdischen Museums Berlin verliehen. Ausgezeichnet werden damit seit diesem Jahr Initiativen, die sich in kreativer
...weiterlesen
16. Oktober

Finissage "Gerücht oder Wahrheit?" im COMMUNITYartCENTERmannheim

"Im Supermarkt kassieren abends nur noch Männer wegen der Flüchtlinge!" oder "Unsere Frauen werden am Neckar-Ufer jetzt immer von Flüchtlingen angemacht!" Geschichten und Gerüchte wie diese entstehen schnell und verbreiten sich in Windeseile. Welche
...weiterlesen
09. Oktober

Themenabend Flucht im COMMUNITYartCENTERmannheim

Ist Deutschland ein Einwanderungsland? Was lernen wir aus der Asyl- und Integrationspolitik der 1990er Jahre für heute? Diese Fragen der künstlerischen Leiterin des COMMUNITYartCENTERmannheim (CaCm) Annette Dorothea Weber, standen im Mittelpunkt der
...weiterlesen
29. September

Themenabend Rechtspopulismus im COMMUNITYartCENTERmannheim

Die zwei Todsünden der Politik heißen Unsachlichkeit und Verantwortungslosigkeit. So beschreibt es Max Weber im Jahr 1919. Auch wenn diese Aussage fast 100 Jahre zurück liegt, sie bleibt aktuell. Rechtspopulisten nutzen auch heute Vereinfachung und
...weiterlesen
24. September

Gerücht oder Wahrheit? Vernissage der Gerüchte-Küche im COMMUNITYartCENTERmannheim

Über Gerüchte werden gezielt und in hoher Geschwindigkeit Falschmeldungen gestreut. Besonders rund um die Mannheimer Erstaufnahmeeinrichtungen für Geflüchtete kursieren
...weiterlesen
14. September

SVR Regionalgespräch: Chancen und Herausforderungen religiöser Vielfalt im Bildungssystem

Ob Kinder eigene Migrationserfahrung haben oder ob sie in Deutschland geboren und aufgewachsen sind, alle bringen unterschiedliche Lebenserfahrungen mit in die Schule.
...weiterlesen
17. Juli

MUSIK-WELTEN der Neckarstadt-West auf dem Neumarkt mit Abschlusskonzert in der Herz-Jesu Kirche

Klassischer Gesang, Rock und indische Klänge: Zum dritten Mal präsentierte das COMMUNITYartCENTERmannheim die MUSIK-WELTEN der Neckarstadt-West. Rund 40 verschiedene
...weiterlesen
12. Juli

Praxis- und Dialogforum: Bildungsrecht für geflüchtete Kinder und Jugendliche

Zwischen 90.000 und 120.000 Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung brauchen laut aktuellem Bildungsbericht in 2016 einen Schulplatz. Ob geflüchtete Kinder und
...weiterlesen
16. Juni

Jahresforum 2016 der Weinheimer Initiative

Back to the roots: Erstmals fand das Jahresforum der Arbeitsgemeinschaft Weinheimer Initiative nach ihrer Gründung 2007 an dem Ort statt, der ihr ihren Namen gibt. Die Freudenberg Stiftung hat damals wesentlich zur Entstehung der Arbeitsgemeinschaft
...weiterlesen
15. Juni

TRANSFORMATION VI in der Temporären Galerie eröffnet

Ein Raum im Raum: 4,5×4,5 Meter groß und 2,5 Meter hoch. In diesem Atelier sprayen Schüler*innen in Schutzanzügen Bilder. Zwischen April und Juni 2016 arbeitete der Künstler Stephan Leonard mit Schüler*innen der 8. Klasse der Gemeinschaftsschule auf
...weiterlesen
07. Juni

Bayrischer Integrationsbetrieb erhält Rudolf Freudenberg Preis 2016

Das Irseer Versandhandels-Unternehmen für Kreativ- und Therapieartikel aus Kaufbeuren überzeugte mit seinem “nachhaltigen Geschäftskonzept” – so das Ausschreibungsmotto – beim diesjährigen Rudolf Freudenberg-Preiswettbewerb. Seit fast 30 Jahren
...weiterlesen
31. Mai

Parlamentarischer Abend zu Lernen durch Engagement in Bayern

Das bundesweite Netzwerk "Service-Learning – Lernen durch Engagement" und das bayerische Landesnetzwerk "Lernen durch Engagement" luden Landtagsabgeordnete am Dienstag zu einem Parlamentarischen Abend ein.Der Einladung in den Münchener Ratskeller
...weiterlesen
12. Mai

CIVIS Medienpreis 2016 verliehen

935 Programme aus 21 EU-Ländern und der Schweiz – noch nie wurden so viele Beiträge eingereicht, die sich mit kultureller Vielfalt, und Integration beschäftigen. Zum 29. Mal wurde der CIVIS Medienpreis für Integration und kulturelle Vielfalt in
...weiterlesen
26. April

SVR-Jahresgutachten 2016 veröffentlicht

“Viele Götter, ein Staat: Religiöse Vielfalt und Teilhabe im Einwanderungsland” unter diesem Titel veröffentlichte der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) gestern sein diesjährigen Jahresgutachten.
Darin untersucht der SVR die religiöse Vielfalt im Einwanderungsland Deutschland und die damit institutionell, politisch ...weiterlesen
21. April

10 Jahre Ein Quadratkilometer Bildung Berlin-Neukölln: Wie funktioniert Veränderung?

Vor zehn Jahren startete Ein Quadratkilometer Bildung im Neuköllner Reuterkiez. Das Leitziel: "Kein Kind, kein Jugendlicher geht verloren".Die Freudenberg Stiftung und
...weiterlesen
20. April

10. Jahrestagung des Netzwerks Service-Learning – Lernen durch Engagement

Wie können wir allen Kindern und Jugendlichen, unabhängig von ihrer Herkunft, ihren Biografien und individuellen Potenzialen, gute Bildung und gesellschaftliche Teilhabe
...weiterlesen
20. April

Vielfalt (er)leben im COMMUNITYartCENTERmannheim

"Vielfalt (er)leben - Grundlagen und Visionen einer inklusiven und vorurteilsbewussten Bildungsarbeit" – unter diesem Titel fand am 20. April im Rahmen von "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung", einem Programm des Bundesministeriums für
...weiterlesen
06. April

Premiere des Klassenzimmerstücks "Was machen wir mit unserem TraumA?"

Was machen wir mit unserem TraumA? erzählt die wahre Geschichte der aus Bosnien stammenden und heute in Mannheim arbeitenden Journalistin Ena Adamaralovic. Das Trauma ihrer Kindheit begleitet sie bis heute und steht stellvertretend für unzählige
...weiterlesen
20. März

Film-Preview zu Bosnien-Herzegowina - Kriegsbeginn, Kriegsende...?

Das COMMUNITYartCENTERmannheim (CaCm) zeigt im Theater-Installations-Projekt "Was machen wir mit unserem TraumA?" die theatralisierte Geschichte eines Mädchens aus Prijedor. Ena ist gerade erst 9 Jahre alt, als im auseinanderfallenden Jugoslawien ein
...weiterlesen
16. März

Jahrestreffen Weinheimer Unterstützerkreis Berufsstart

Am Mittwoch war es wieder soweit: Berufspatinnen und -paten des Weinheimer Unterstützerkreises Berufsstart (WUB) trafen sich auf Einladung der Freudenberg Stiftung zum alljährlichen WUB-Gesamttreffen.
Der Weinheimer Unterstützerkreis Berufsstart (WUB) das sind Bürgerinnen und Bürger, die sich mit ihren Berufserfahrungen ...weiterlesen
10. März

Junge Geflüchtete zwischen Schule und Beruf

Welche Berufswünsche haben junge Geflüchtete? Welche Kompetenzen bringen sie mit? Wie können sie mit einem koordinierten Zusammenwirken in der Kommune gezielt auf ihrem Bildungsweg unterstützt werden? Diese Fragen stellte die Weinheimer Initiative
...weiterlesen
26. Februar

Junger Unternehmergeist an der Pestalozzi-Grundschule in Weinheim

Unternehmerisches Denken, Vertrauen in eigene Stärken und Teamarbeit, all das stand im Fokus der Projektwoche an der Weinheimer Pestalozzi-Grundschule. Die Schülerinnen und Schüler der 4 c hatten es sich zur Aufgabe gemacht, sich eine Produktidee
...weiterlesen
23. Februar

Arbeitsforum: LdE im Kontext Flucht und Willkommenskultur

Krieg und Flucht sind beklemmende Themen. Dennoch sind sie im Alltag von Schülerinnen und Schülern präsent: Ob durch die Medien, persönliche Fluchterfahrungen oder das zusammen Lernen in der Schule und Zusammenleben in der Gemeinde.
Wie kann die Lern- und Lehrmethode Lernen durch Engagement (LdE) dazu beitragen, dass Schülerinnen und Schüler sich für ...weiterlesen
19. Februar

Mobiles Kindertheater zeigt Zwerg Nase für geflüchtete Kinder

Eine Erstaufnahme-Einrichtung für Geflüchtete in Mannheim. Das mobile Kindertheater zeigt das Stück Zwerg Nase. Während Kinder und Eltern auf den Einlass warten, erzählen zwei ehrenamtlich Engagierte auf Farsi und Arabisch, worum es in Hauffs Märchen
...weiterlesen
27. Januar

Dokumentation online: Dialogforum Bildungsrecht für Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung: Jetzt!

Wie können Pädagoginnen, Pädagogen und Ehrenamtliche geflüchtete Kinder und Jugendliche vom ersten Tag qualifiziert unterstützen? Wie können adhoc-Maßnahmen und
...weiterlesen
21. Januar

Stipendienverleihung in Ein Quadratkilometer Bildung Neukölln

An den Stärken der Schülerinnen und Schüler anknüpfen. Seit 2010 vergibt Ein Quadratkilometer Bildung Berlin-Neukölln jährlich Stipendien an Schülerinnen und Schüler der Klassen 6-13 der Gemeinschaftsschule auf dem Campus Rütli.
"Ab jetzt startet für euch ein neues Kapitel im Leben. Ihr seid nicht mehr nur ganz normale Klassenkameraden oder ...weiterlesen
13. Januar

Das neue WIR. Deutschland verändert sich

Die Vorfälle der Silvesternacht in Köln beherrschen derzeit Politik und Medien. Kriminalität und Migration sind seither Themen einer hitzigen Debatte. Sie fragt wenig differenziert, was tatsächlich geschehen ist und wie es soweit kommen konnte...