×
27/11/2012
Bildungsidee Ein Quadratkilomter Bildung prämiert
Die Initiative Ein Quadratkilometer Bildung wurde am 27. November 2012 in Berlin-Neukölln als herausragende „Bildungsidee“ im bundesweiten Wettbewerb „Ideen für die Bildungsrepublik“ ausgezeichnet. Ein Quadratkilometer Bildung vernetzt Schulen, Kita, Jugendhilfeträger, Ämter und engagierte Menschen in Brennpunktbezirken, um die Bildungschancen der Kinder und Jugendlichen vor Ort zu verbessern. Deutschlandweit sind bereits sieben Ein Quadratkilometer Bildung entstanden. Sie helfen, Lücken in der deutschen Bildungslandschaft mit maßgeschneiderten, unbürokratischen Lösungen zu schließen.
In Berlin-Neukölln, wo die Initiative im Jahr 2007 startete, stellten die Beteiligten fest, dass es vielen Kindern im Kiez an mathematischen Grundkompetenzen mangelt. Kurzfristig gelang es dem Netzwerk, Lehrer und Erzieher für das Problem zu sensibilisieren und bestehende Nachhilfeangebote enger mit den Schulen abzustimmen, um ihre Wirksamkeit zu erhöhen. Als langfristige Maßnahme wurde zudem die Einrichtung von Lernwerkstätten angestoßen.
„Es geht darum, über einen Zeitraum von zehn Jahren den Aufbau einer Biografie begleitenden Bildungskette in bislang sieben ausgewählten Kommunen zu unterstützen und eine regional und überregional ausstrahlende Dynamik zur Verbreitung positiver Erfahrungen auf andere Stadtteile zu entfalten.“, erläutert Geschäftsführerin der Freudenberg Stiftung, Dr. Pia Gerber, das Konzept. Claudia Kuhn, Repräsentantin der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“, lobt die Nachhaltigkeit des Angebots: „Der Erfolg von ‚Ein Quadratkilometer Bildung‘ zeigt, wie wichtig es ist, Erzieher, Lehrkräfte und Sozialarbeiter miteinander zu vernetzen und gemeinsam für gerechte Bildungschancen zu arbeiten. Wir freuen uns, dieses vorbildliche Engagement sichtbar machen zu können.“
Über 1.100 Bildungsprojekte aus ganz Deutschland haben sich Anfang 2012 bei dem Wettbewerb „Ideen für die Bildungsrepublik“ beworben. Eine unabhängige Expertenjury wählte insgesamt 52 Projekte aus, die sich in herausragender Weise für mehr Bildung von Kindern und Jugendlichen stark machen. Ziel des Wettbewerbs ist es, die Vorreiter einer gesellschaftlichen Bewegung für mehr Bildung sichtbar zu machen und Andere zum Nachmachen zu ermutigen.
Die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ hat den Wettbewerb bereits zum zweiten Mal ausgerufen, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in Kooperation mit der Vodafone Stiftung Deutschland. Schirmherrin des Wettbewerbs ist Bundesbildungsministerin Annette Schavan.