Journal
2023 ... 2022 ... 2021 ... 2020 ... 2019 ... 2018 ... 2017 ... 2016 ... 2015 ... 2014 ... 2013 ... 2012 ... 2011 ... 2010
×
24/02/2015

Bislang größtes Austauschtreffen der Kompetenzzentren und Schulbegleiter/innen im Netzwerk Service-Learning – „Lernen durch Engagement“

Am 23. und 24. Februar 2015 fand in Berlin das bisher größte Treffen der LdE-Kompetenzzentren und LdE-Schulbegleiter/innen des von der Freudenberg Stiftung initiierten Netzwerks Service-Learning – Lernen durch Engagement ) statt.
Aus ganz Deutschland kamen dieses Mal 55 Netzwerkakteure aus Freiwilligenagenturen, Bürgerstiftungen, Wohlfahrtsverbänden, Schulverwaltung und anderen Trägern zusammen, um sich zu ihrer Arbeit mit Schulen rund um LdE auszutauschen, zu vernetzen und fortzubilden. Die Veranstaltung war gleichzeitig der Abschluss der dreijährigen LdE-Schulbegleiterqualifizierung, die vom Bundesfamilienministerium und der Freudenberg Stiftung gefördert worden war. Von 2012 bis 2014 konnten wir als Geschäftsstelle des Netzwerks durch die Unterstützung des BMFSFJ bundesweit etwa 65 Personen zu LdE-Schulbegleiter/innen qualifizieren. Sie alle werden künftig Schulen für die Lehr- und Lernform aufschließen, beraten und begleiten. Dank dieses Projekts ist das Netzwerk Service-Learning – Lernen durch Engagement damit auf über 30 LdE-Kompetenzzentren angewachsen und um zahlreiche „freie“ LdE-Schulbegleiter/innen bereichert worden – eine sehr erfreuliche Entwicklung, da in Deutschland nun noch mehr Schulen für LdE erreicht werden und damit viele weitere Kinder und Jugendliche wertvolle Erfahrungen bei der Verbindung ihres schulischen Lernens mit bürgerschaftlichem Engagement sammeln können.

Ein Ziel des Austauschtreffens war es daher aber auch, zu überlegen, wie sich unser schnell gewachsenes Netzwerk zukünftig formieren könnte, um Themen rund um LdE und qualitätsvolle LdE-Schulbegleitung weiterzudenken. Als ein Ansatz entstanden erste Verabredungen für mögliche Arbeitsgruppen im Netzwerk, die sich entweder regional oder zu einem thematischen oder strategischen Schwerpunkt austauschen und vernetzen wollen. Des Weiteren konnten sich die Teilnehmer/innen während des Treffens in kleineren Workshops u. a. mit „LdE und Wertebildung“, „LdE und Inklusion“ oder „Fundraising für LdE-Kompetenzzentren“ auseinandersetzen und darüber diskutieren. Auch im weiteren Verlauf der Tagung ging es immer wieder um mögliche thematische Vertiefungen und Anknüpfungspunkte für Lernen durch Engagement. Dabei rückten besonders die derzeit sehr aktuellen Themen Inklusion, Willkommenskultur für Geflüchtete und Berufsorientierung bei Kindern und Jugendlichen in den Mittelpunkt des Interesses und der Diskussionen.

Wir danken allen Teilnehmer/innen für Ihr engagiertes Miteinanderarbeiten und Vernetzen in Berlin und dem BMFSFJ für die Unterstützung dieser Abschlussveranstaltung und für die Förderung von Service-Learning – Lernen durch Engagement in Deutschland.