Dokumentation online: Dialogforum Bildungsrecht für Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung: Jetzt!
Wie können Pädagoginnen, Pädagogen und Ehrenamtliche geflüchtete Kinder und Jugendliche vom ersten Tag qualifiziert unterstützen? Wie können adhoc-Maßnahmen und
...read more×
27/01/2016
Dokumentation online: Dialogforum Bildungsrecht für Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung: Jetzt!
Wie können Pädagoginnen, Pädagogen und Ehrenamtliche geflüchtete Kinder und Jugendliche vom ersten Tag qualifiziert unterstützen? Wie können adhoc-Maßnahmen und flüchtlingsspezifische Sondersysteme verhindert werden? Welche institutionelle Gesamtstrategie würde das Bildungssystem dauerhaft in die Lage versetzen, junge Geflüchtete gut zu integrieren?
In 2015 haben rund 477.000 Menschen einen Antrag auf Asyl in Deutschland gestellt. Über ein Drittel davon sind Kinder und Jugendliche. Gerade Schulen, Kitas und außerschulische Bildungseinrichtungen können zentrale Orte sein, an denen sie sich geborgen und willkommen fühlen. Hier erfahren sie Gemeinschaft und lernen eine neue Sprache.Wie können Pädagoginnen, Pädagogen und Ehrenamtliche geflüchtete Kinder und Jugendliche vom ersten Tag qualifiziert unterstützen? Wie können adhoc-Maßnahmen und flüchtlingsspezifische Sondersysteme verhindert werden? Welche institutionelle Gesamtstrategie würde das Bildungssystem dauerhaft in die Lage versetzen, junge Geflüchtete gut zu integrieren? Auf einem Praxis- und Dialogforum zum Bildungsrecht für Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung ging die Freudenberg Stiftung im November 2015 diesen und weiteren Fragen nach.Weitere Informationen zu unserem Pilotprogramm Bildungsrecht für Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung: Jetzt! finden Sie HIER.Alle Inputs der Veranstaltung haben wir in einer Dokumentation zusammengefasst.Dokumentation Dialogforum November 2015Download: PDF