Vielfalt (er)leben im COMMUNITYartCENTERmannheim
"Vielfalt (er)leben - Grundlagen und Visionen einer inklusiven und vorurteilsbewussten Bildungsarbeit" – unter diesem Titel fand am 20. April im Rahmen von "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung", einem Programm des Bundesministeriums für
...read more×
20/04/2016
Vielfalt (er)leben im COMMUNITYartCENTERmannheim
"Vielfalt (er)leben - Grundlagen und Visionen einer inklusiven und vorurteilsbewussten Bildungsarbeit" – unter diesem Titel fand am 20. April im Rahmen von "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung", einem Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, im COMMUNITYartCENTERmannheim (CaCm) eine Konferenz statt, die sich an alle Interessierten, die im sozialen oder künstlerischen Bereich sowie in der (kulturellen) Bildung bundesweit tätig sind, richtete.
Petra Wagner vom Institut für Situationsansatz führte in die Grundlagen einer vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung ein. In Fachgesprächen und Workshops mit drei Dozentinnen zu den Themen "Gewaltfreie Kommunikation" (Nils Zierath, Unternehmen LernEffekt), "Gestaltung von vorurteilsbewussten Lernumgebungen" (Petra Wagner, ISTA) und "Antidiskriminierung fängt bei der Selbstreflexion statt" (Diana Craciun, ZSIMT) tauschten sich die rund 40 Teilnehmenden in den Räumen des CaCm in angenehmer, diskursiver, spielerischer Atmosphäre aus.Annette Dorothea Weber, künstlerische Leitung des COMMUNITYartCENTERmannheim, moderierte die Konferenz, Monika-Margret Steger (Schauspielerin) erfrischte die Teilnehmenden in der Mittagspause mit einer witzig-kritischen Intervention zum Thema "Gender".Dokumentation PROQUA "Kultur macht stark"