Journal
2024 ... 2023 ... 2022 ... 2021 ... 2020 ... 2019 ... 2018 ... 2017
06 November

Mut und Engagement:
Sächsischer Förderpreis für Demokratie 2024

Am 6. November wurde in Dresden der Sächsische Förderpreis für Demokratie verliehen. Bei der feierlichen Preisverleihung zeigte sich auf ermutigende Weise, wie viel sich
...read more
×
06/11/2024

Mut und Engagement:
Sächsischer Förderpreis für Demokratie 2024

Am 6. November wurde in Dresden der Sächsische Förderpreis für Demokratie verliehen. Bei der feierlichen Preisverleihung zeigte sich auf ermutigende Weise, wie viel sich mit Mut und Engagement bewegen lässt – auch in Zeiten, in denen demokratische Strukturen oft Gegenwind bekommen.
Photo: Amadeu Antonio Stiftung
Tag für Tag stehen Menschen mutig für demokratische Werte ein. Konkret bedeutet das: Sie engagieren sich in ihrem Landkreis gegen Hass und Hetze, unterstützen Betroffene rechter Gewalt oder machen Bildungsarbeit mit Jugendlichen. Besonders in Kontexten, in denen rechtsextreme Strukturen sich zunehmend professionalisieren, ist dies enorm herausfordernd. Immer mehr sächsische Demokratieinitiativen berichten von Anfeindungen, gar Angriffen.

Gerade jetzt ist es daher wichtig, die unverzichtbare Arbeit dieser Initiativen hervorzuheben und den großen Einfallsreichtum, das Durchhaltevermögen und die Courage dahinter sichtbar zu machen. Dieses Ziel verfolgt der Sächsische Förderpreis für Demokratie. Seit 2007 werden damit Projekte, Initiativen und Kommunen ausgezeichnet, die sich für die Stärkung der Demokratie und Menschenrechte in Sachsen engagieren.

Die diesjährige Preisverleihung fand im kleinen Haus des Staatsschauspiel Dresden statt. Ein besonderer Höhepunkt: Schriftstellerin Anne Rabe appellierte in ihrer mitreißenden Festrede dazu, die aktuellen Gefahren für die Demokratie ernst zu nehmen und sich nicht entmutigen zu lassen.

Förderpreis für die "Bunten Perlen Waldheim" und die Kommune Rodewisch

In diesem Jahr ging der mit 5.000 Euro dotierte Förderpreis an die Initiative "Bunte Perlen Waldheim". Diese Bürgerinitiative aus der Kleinstadt Waldheim in Mittelsachsen setzt seit Anfang des Jahres mutige Zeichen gegen die wöchentlichen Aufmärsche rechtsextremer Gruppen wie der AfD und der Freien Sachsen. Mit kreativen Protestformen wie Konzerten, literarischen Spaziergängen, Märchenstunden und Mitbring-Dinnern erreichte die Initiative überregionale Aufmerksamkeit und gewann Unterstützung aus der ganzen Region. Der Förderpreis würdigt nicht nur den Mut und das Durchhaltevermögen der "Bunten Perlen", sondern auch die Kreativität und den Pragmatismus der Gruppe.

Seit 2014 vergibt die Jury zudem einen Förderpreis an Kommunen, die demokratisches Engagement stärken. Diesjähriger Preisträger ist die Kleinstadt Rodewisch aus dem Vogtlandkreis. Die Jury lobte bei ihrer Ehrung, dass die Kommune mit vielfältigen Angeboten Begegnungsräume schafft und die Teilhabe aller Bürger*innen fördert. Positiv wurde zudem hervorgehoben, wie transparent und zugänglich die Verwaltung die Kommunalpolitik vor Ort gestaltet.

Peter-Henkenborg-Preis für innovative politische Bildung

Zusätzlich zum Förderpreis wurde bereits zum vierten Mal ein Preis für herausragende Projekte der politischen Bildung vergeben. Dieses Jahr wurde der Verein anDemos e.V. für seine Initiative b:all inclusive – Demokratie spielerisch erfahren ausgezeichnet. Die Initiative vermittelt Kindern und Jugendlichen demokratische Werte wie Fairness und Mitbestimmung spielerisch im Basketballtraining. Dabei steht das gemeinsame Erleben im Vordergrund, im Anschluss folgt die Reflexion. B:all inclusive ist mittlerweile über Sachsens Grenzen hinaus bekannt.

Die Freudenberg Stiftung gratuliert allen Preisträger*innen herzlich!

Hier mehr zum Hintergrund des Förderpreises und den Preisträger*innen 2024.
Das Video der diesjährigen Preisverleihung finden sie hier.

Der Sächsische Förderpreis für Demokratie wird ausgelobt von der Amadeu Antonio Stiftung, der Freudenberg Stiftung, der Sebastian Cobler Stiftung und der Dirk Oelbermann Stiftung in Kooperation mit dem Land Sachsen.