Journal
2023 ... 2022 ... 2021 ... 2020 ... 2019 ... 2018 ... 2017 ... 2016 ... 2015 ... 2014 ... 2013 ... 2012 ... 2011 ... 2010
×
02/05/2013

Große Jahrestagung des von der Freudenberg Stiftung geförderten Netzwerks „Service-Learning - Lernen durch Engagement“

Vom 24. bis 26. April 2013 fand in Bensberg bei Köln die bundesweite Jahrestagung des von der Freudenberg Stiftung geförderten Netzwerks „Service-Learning – Lernen durch Engagement (LdE)“ statt. Rund 120 Teilnehmende aus ganz Deutschland kamen zu Austausch und Fortbildung zusammen: LehrerInnen aus den LdE-Netzwerkschulen, SchulbegleiterInnen aus den LdE-Kompetenzzentren sowie VertreterInnen aus weiteren Partnerorganisationen nutzten die gemeinsame Zeit, um Einblicke in die vielfältige LdE-Praxis im Netzwerk zu gewinnen, zum Tagungsthema zu diskutieren, die eigene pädagogische Arbeit zu reflektieren und voneinander zu lernen.
Dieses Jahr standen die beiden zentralen Ziele der Lehr- und Lernform Service-Learning im Mittelpunkt der Tagung: „Mit LdE Demokratie und Zivilgesellschaft stärken“ – „Mit LdE Unterricht und Lernkultur verändern“. In der Verbindung dieser beiden Kernziele liegt das besondere Potenzial von Lernen durch Engagement. Was bedeutet das konkret für die pädagogische Gestaltung der LdE-Vorhaben an Schulen und kann die Balance zwischen beiden Zielen in der Praxis gelingen? Um diesen Fragen nachzugehen, ließen sich die Tagungsteilnehmenden von lerntheoretischen und demokratiepädagogischen Ideen inspirieren.

Tagungsthema und Hauptvortrag

Was sagt z. B. die konstruktivistische Auffassung von Lernen und Lehren dazu, wie Kinder und Jugendliche lernen? Und was heißt das für die Gestaltung von Unterrichtsprozessen? Dazu gab ein engagierter Vortrag von Professor Kersten Reich von der Universität zu Köln (Internationale Lehr- und Lernforschung, Dewey-Center) den Teilnehmenden spannende Einblicke und Denkanstöße: Warum ist es wichtig, dass Lernende ausreichend Gelegenheit haben, Wissen „aktiv zu konstruieren“? Welche Rolle spielen (neben Inhalten) immer auch Emotionen und Beziehungen bei Lernprozessen? Was sind wichtige Bedingungen für Lernerfolge bei SchülerInnen und wie können Lehrende dies unterstützen? Welche unterschiedlichen Rollen müssen sie dabei einnehmen? In der anschließenden Diskussion wurde alle dies angeregt weiter besprochen – und auch in den über die Tagung verteilten Reflexionsrunden in Kleingruppen oder den thematischen Workshops war ausreichend Zeit, um über das Tagungsthema zu diskutieren und Ideen für die eigene LdE-Praxis abzuleiten.

Thematische Workshops

Traditionell drehten sich auch in diesem Jahr die Workshops, aus denen die Teilnehmenden auswählen konnten, um vielfältige Aspekte bei Lernen durch Engagement:[

* „Die Abkehr vom Gewohnten“ – Kreativität bei Lernen durch Engagement
* „Erfahrungen reflektieren und die eigene Lernkompetenz nutzen“: Die Förderung der Lernkompetenz von SchülerInnen bei und für LdE
* „Auf der Spur nach Möglichkeiten des Demokratie-Lernens in allen Phasen meines LdE-Vorhabens“
* „Gute Partnerschaft für gutes LdE“: Wie die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern bei Service-Learning gelingt
* „SchülerInnen machen ihr Projekt“: Partizipation bei Lernen durch Engagement
* „Wenn ich König von Deutschland wäre...“ Reflexion und Demokratie-Lernen bei Lernen durch Engagement – gesellschaftliche Teilhabe und politische Partizipation fördern

Schulbeispiele aus dem Netzwerk

Neben der thematischen Arbeit und intensivem Gedankenaustausch gab es auf der Jahrestagung auch Gelegenheit für Einblicke in die vielfältigen Service-Learning-Aktivitäten der Netzwerkschulen, die sowohl in einer bunten LdE-Ausstellung anhand von Fotos, Materialien und Schülerarbeiten als auch im Plenum präsentiert wurden.

So stellte z.B. die Carl-Engler-Realschule Hemsbach (Baden-Württemberg) ihr LdE-Vorhaben vor, bei dem sich SiebtklässlerInnen über vier Monate hinweg für GrundschülerInnen mit Migrationshintergrund und Förderbedarf einsetzen, indem sie wöchentlich in Zweierteams Deutsch mit ihnen trainieren (Übungen zum Lesen & Leseverständnis, Erzählen, Wortschatz, Rechtschreibung, Satzbau). Verknüpft wird das Engagement der SchülerInnen mit Unterrichtsinhalten der Fächer Deutsch, Religion und EWG (Erdkunde- Wirtschaft-Gesellschaft).

Bei einem weiteren interessanten Impuls im Plenum gaben zwei LdE-LehrerInnen Einblicke in ihre umfangreiche LdE-Praxis an der Berufsbildenden Schule Bad Dürkheim (Rheinland-Pfalz): Die Schule kooperiert bei LdE mit der Lebenshilfe Bad Dürkheim e.V. In einem Wahlpflichtkurs „Lernen durch Engagement“ reflektieren die SchülerInnen ihre Stärken und Kompetenzen und überlegen daraufhin eigenständig, mit welchen Projekten sie sinnvoll die Arbeit der Lebenshilfe unterstützen können, sprechen sich mit den MitarbeiterInnen der Lebenshilfe zu deren Bedarfen ab und planen im Anschluss unterschiedliche LdE-Projekte, die sie in Kleingruppen durchführen. Bislang sind z.B. folgende Engagementprojekte entstanden: Die SchülerInnen haben ein Marketingkonzept für eines der wichtigsten Produkte der Lebenshilfe entwickelt, sie haben ein Fußballturnier für und mit den Menschen der Lebenshilfe organisiert und durchgeführt, einen Frühlingsmarkt gestaltet, einen gemeinsamen Kalender erarbeitet und künstlerisch umgesetzt und gemeinsame Backnachmittage für die MitarbeiterInnen der Lebenshilfe angeboten. Alle Projekte wurden im Unterricht an der Berufsschule geplant, reflektiert und mit den Inhalten verschiedener Fächer (Mathematik, Sport, Sozialkunde) und beruflicher Lernbereiche verknüpft (regionale Unternehmensstrukturen, Prozessorganisation, Marketing …). Das Engagement der BerufsschülerInnen für die und mit den MitarbeiterInnen der Lebenshilfe war bereichernd und fruchtbar für beide Seiten. André, ein 17-jähriger Berufsschüler, äußerte sich abschließend zur Zusammenarbeit: „Es ist nicht an uns zu entscheiden, was normal ist und was nicht.“ Ein Satz, der sowohl die LehrerInnen als auch die übrigen Teilnehmenden der Jahrestagung sichtlich bewegt hat.

Dokumente und Materialien zum Download

Die Ergebnisse aus den Workshops, die Beispiele aus der LdE-Praxis an den Schulen und die Bildergalerie zur Jahrestagung werden in Kürze auf der Webseite des Netzwerks zum Download bereit stehen: www.servicelearning.de

Wir danken allen teilnehmenden LehrerInnen, ReferentInnen, Partnern und VertreterInnen der LdE-Kompetenzzentren für ihre Beiträge, Gedanken und die Inspirationen auf der Jahrestagung 2013! Die nächste Jahrestagung des Netzwerks wird im Mai 2014 stattfinden.

Download: PDF