Journal
2023 ... 2022 ... 2021 ... 2020 ... 2019 ... 2018 ... 2017 ... 2016 ... 2015 ... 2014 ... 2013 ... 2012 ... 2011 ... 2010
11 April

Neue Stadtteil-Lernwerkstatt im Ein Quadratkilometer Bildung Berlin-Neukölln

Am 11. April 2014 wurde in Ein Quadratkilometer Bildung Berlin-Neukölln die neue Stadtteil-Lernwerkstatt in der AWO-Kita Villa Kunterbunt eröffnet durch Heinz
...read more
×
11/04/2014

Neue Stadtteil-Lernwerkstatt im Ein Quadratkilometer Bildung Berlin-Neukölln

Am 11. April 2014 wurde in Ein Quadratkilometer Bildung Berlin-Neukölln die neue Stadtteil-Lernwerkstatt in der AWO-Kita Villa Kunterbunt eröffnet durch Heinz Buschkowsky, Neuköllner Bürgermeister, Kirsten Flesch, Vorsitzende des Kreisverbandes Südost der Arbeiterwohlfahrt, Dr. Pia Gerber, Geschäftsführerin der Freudenberg Stiftung, Dr. Franziska Giffey, Neuköllner Bezirksstadträtin für Bildung, Schule, Kultur und Sport, Mark Rackles, Staatssekretär für Bildung, und Christina Rau, Stellvertretende Vorsitzende des Stiftungsrates der Stiftung Zukunft Berlin und Schirmherrin des Campus Rütli – CR2.
Die erste Lernwerkstatt im Reuterkiez gründete 2008 die Kita Nikodemus – gemeinsam entwickelt mit Ein Quadratkilometer Bildung Berlin-Neukölln. Nach ihrem Vorbild entstand wenig später die Lernwerkstatt in der Grundstufe der Gemeinschaftsschule auf dem Campus Rütli, die seit 2010 regelmäßig Kinder aus Kindertagesstätten zu Lernwerkstattwochen einlädt. Schon eine längere Zeit sind Lernwerkstätten auch für den Lokalen Bildungsverbund ein wichtiger Schwerpunkt. Er unterstützte zusammen mit Quartiersmanagements und der Pädagogischen Werkstatt von Ein Quadratkilometer Bildung Gründungen von Lernwerkstätten in der Rixdorfer und der Elbe Grundschule. 2013 trafen sich 120 Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer zusammen mit Eltern zu zwei Lernwerkstatttagungen in der Jugendeinrichtung Manege und in der Quartiershalle auf dem Campus Rütli.

Besonders an alldem sind zwei Punkte. Erstens: Diese Lernwerkstätten arbeiten nach gemeinsamen Grundsätzen des forschenden und entdeckenden Lernens. Kinder erkennen pädagogische Modelle also wieder, wenn sie von der Kita in die Schule wechseln. Das ist eine der entscheidenden Voraussetzung für ihren Bildungserfolg. Zweitens: Gestartet ist die Lernwerkstatt-Idee, indem sich erst eine Kita, dann eine Schule die Plattform Ein Quadratkilometer Bildung zunutze gemacht haben. Verbreitern konnte sie sich aber nur, weil verschiedene Partner aus Staat und Zivilgesellschaft ein lokales Aktionsbündnis eingegangen sind, an dessen Anfang nicht ein Beschluss, sondern das tatkräftige Beobachten überzeugender Praxisbewegungen stand.

Mit der Eröffnung der Stadtteil-Lernwerkstatt bekommt nicht nur eine weitere Kita ihre eigene Lernwerkstatt, mit ihr gibt es nun auch einen gemeinsamen Netzwerkknoten. Hier werden drei- bis zwölfjährige Kinder lernen und Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer, Mütter und Väter sich austauschen können, wie man Naturwissenschaft im Wortsinne begreift. Dazu tragen viele bei: der Bezirk Neukölln, das Ehepaar Rosenkranz, die Freudenberg Stiftung, die Karl-Konrad-und-Ria-Groeben-Stiftung, der Kreisverband der Arbeiterwohlfahrt Berlin Südost, die Senatsverwaltungen für Bildung und für Stadtentwicklung und die Stiftung Zukunft Berlin.