Demokratische Kultur
#netzrevolte, Stiftung Lernen durch Engagement
Das Projekt #netzrevolte will demokratische mit digitaler Bildung in der Schule verbinden und die demokratische Handlungs- und Urteilsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen im Netz stärken.
Prof. Dr. Kader Konuk
Direktorin
Kai Jahns
geschäftsführender Vorstand
Anna Stein
Projektleiterin
Anna Mauz
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Hajdi Barz
Bildungsreferentin
Rat für Migration (RfM)
Der Rat für Migration (RfM) ist ein bundesweiter Zusammenschluss von derzeit rund 170 Wissenschaftler*innen, der es sich zur Aufgabe macht, politische Entscheidungen und öffentliche Debatten über Migration, Integration und Asyl kritisch zu begleiten.
Dr. Cornelia Schu
Geschäftsführerin
Schule für Inklusion, MIOS
Das Projekt Schule für Inklusion will erreichen, dass die Schulen in Tuzla eine inklusivere Förderkultur entwickeln und insbesondere sozioökonomisch benachteiligten Kindern und Jugendlichen eine adäquate Unterstützung bieten können.
Prof. Dr. Markus Gloe
Projektkoordinator
Soziale Inklusion
Jens Walter
stellv. Projektkoordinator
Mia Zickerow-Grund
Leiterin Pädagogische Werkstatt
Jutta Haug
Erste Vorsitzende
Bildungsrecht für Geflüchtete Hoyerswerda
Das Projekt Bildungsrecht für Geflüchtete Hoyerswerda will Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung den Zugang zu Kultur- und Freizeiteinrichtungen im Stadtraum erleichtern, um so ihre Bildungs- und soziale Teilhabe zu stärken.
Thomas Evers
Leiter Pädagogische Werkstatt
Alexander Diepold
Geschäftsführer
Integration geflüchteter Menschen
Das Projekt Integration geflüchteter Menschen der Weißenseer Integrationsbetriebe will psychisch erkrankten Menschen mit Fluchterfahrung einen Zugang zu sachkundiger Beratung ermöglichen.
Mia Zickerow-Grund
Leiterin Pädagogische Werkstatt
Ante Rašić
Projektleiter
Forschungsvorhaben "Smart Cities"
Ziel des Forschungsprojekts ist es, am Beispiel von Hoyerswerda zu untersuchen, welchen Beitrag Kommunale Koordinierung im Bereich Bildung zur Stärkung lokaler Demokratien leisten kann.
Wer wir sind
Die Freudenberg Stiftung wurde 1984 von Gesellschafter*innen der Firma Freudenberg & Co. KG als unabhängige zivilgesellschaftliche Organisation für Bildung sowie das friedliche Zusammenleben gegründet.
Weiterlesen
Weiterlesen