Demokratische Kultur
#netzrevolte, Stiftung Lernen durch Engagement
Das Projekt #netzrevolte will demokratische mit digitaler Bildung in der Schule verbinden und die demokratische Handlungs- und Urteilsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen im Netz stärken.
Maren Düsberg
Geschäftsführerin RAA Sachsen
Cordula Eubel
Redaktionsleiterin
Prof. Dr. Vassilis Tsianos
Vorstandsvorsitzender
Sandra Zentner
Geschäftsführerin
Benjamin Winkler
Projektleiter
zeitlupe I Stadt.Geschichte & Erinnerung
Das Projekt zeitlupe I Stadt.Geschichte & Erinnerung hat zum Ziel, innovative und nachhaltige Formate zur historisch-politischen und Menschenrechtsbildung für Kinder und Jugendliche in Neubrandenburg zu entwickeln.
Thomas Hetzel
Projektleiter
Lernen durch Engagement in Sachsen
Ziel der Kooperationsvereinbarung zwischen Stiftung Lernen durch Engagement, Sächsischer Jugendstiftung, Aktion Zivilcourage e. V., Freudenberg Stiftung und dem sächsischen Kultusministerium ist es, an Sachsens Schulen Service-Learning langfristig zu verankern.
Fabian Klinker
Wissenschaftlicher Referent
Soziale Inklusion
Jürgen Ripplinger
Geschäftsführer
Anika Noack
Leiterin Pädagogische Werkstatt
Ulrike Prinz
Projektleiterin
km2 Bildung Hoyerswerda
Nach Programmende von Ein Quadratkilometer Bildung Hoyerswerda ist es Ziel der Verstetigungsphase, zentrale Bausteine des Programms fortzuführen. Ein stadtweiter Transfer der Ansätze ist über die lokale Bildungskoordination im Gange.
Claudia Rustige
Geschäftsführerin
Sabina Sinanović Ćatibušić
Programmkoordinatorin
Roma-Schulmediation, RAA Berlin
Die Roma-Schulmediation in den Bezirken Berlin-Mitte, Friedrichshain-Kreuzberg und Lichtenberg hat zum Ziel, eine Brücke zwischen Lehrer*innen, Eltern und Schüler*innen zu schlagen, um die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen mit Romno-Hintergrund zu verbessern.
Christine Speiser
Projektleiterin
Stefanie Trinks
Leiterin Pädagogische Werkstatt
WIB.Vielfalt
Das Projekt WIB.Vielfalt der Weißenseer Integrationsbetriebe zielt darauf ab, Diversität in ihrer Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen zu stärken und dabei nicht nur, aber auch Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte in den Blick zu nehmen.
Wer wir sind
Die Freudenberg Stiftung wurde 1984 von Gesellschafter*innen der Firma Freudenberg & Co. KG als unabhängige zivilgesellschaftliche Organisation für Bildung sowie das friedliche Zusammenleben gegründet.
Weiterlesen
Weiterlesen