Journal
2023 ... 2022 ... 2021 ... 2020 ... 2019 ... 2018 ... 2017 ... 2016 ... 2015 ... 2014 ... 2013 ... 2012 ... 2011 ... 2010
20 Juli

Im Gespräch: Neues Webprojekt von Mediendienst Integration und Deutscher Journalistenschule

Betroffene von Hassverbrechen und Journalist*innen ins Gespräch bringen und dadurch zu einer sensibleren Berichterstattung beitragen will das neue Multimedia-Projekt
...read more
×
20/07/2020

Im Gespräch: Neues Webprojekt von Mediendienst Integration und Deutscher Journalistenschule

Betroffene von Hassverbrechen und Journalist*innen ins Gespräch bringen und dadurch zu einer sensibleren Berichterstattung beitragen will das neue Multimedia-Projekt #imgespräch, das der Mediendienst Integration und die Deutsche Journalistenschule gemeinsam entwickelt haben.
"Bei manchen Korrespondenten – insbesondere gleich nach dem Anschlag – gab es übertriebene Aufdringlichkeit, oft ohne Rücksicht auf unseren Zustand nach dem Anschlag und auf die Gebote/Verbote der jüdischen Religion", sagt Max Privorozki, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Halle, im Gespräch mit Martin Machowecz von der Zeit.

Nach rechtsextremen oder rassistischen Angriffen übernehmen Journalist*innen, unter hohem Zeitdruck, häufig die Informationen der Behörden und beziehen die Perspektive der Betroffenen nicht ausreichend ein. Falsche Zuschreibungen, unsensible Wortwahl und eine Fokussierung auf die Täter*innen können die Opfer aber zusätzlich verletzen. Nach dem versuchten Massenmord in Halle zum Beispiel sendeten ARD und Bild Sequenzen aus der Helmkamera des Täters, übernahmen so – trotz Einordnung – dessen Dramaturgie. Den rassistischen Anschlag in Hanau im Februar 2020, bei dem neun Menschen getötet wurden, bezeichnete der Focus zwischenzeitlich als "[die] Shisha-Morde", und viele Medien sprachen von einer "fremdenfeindlichen Motivation" des Täters. Dies sei aber problematisch, kritisierten u. a. die Neuen deutschen Medienmacher*innen und die Amadeu Antonio Stiftung, da so die Perspektive des Täters aufgegriffen werde.

Basierend auf Begegnungen zwischen Betroffenen der rechtsextremen Anschläge in Hanau und Halle, bietet das Multimedia-Format #imgespräch nun Medienschaffenden Empfehlungen und Denkanstöße für die Recherche, den Kontakt mit Betroffenen und die Veröffentlichung von Beiträgen.



Die Freudenberg Stiftung unterstützt den Mediendienst Integration, eine Informations-Plattform für Medienschaffende zu den Themen Migration, Integration und Asyl in Deutschland, seit seiner Gründung im Jahr 2012.