×
27.02.2014
Austausch- und Strategietreffen der Kompetenzzentren und SchulbegleiterInnen im Netzwerk Service-Learning - "Lernen durch Engagement" (LdE)
Am 27. und 28. Februar 2014 kamen rund 35 Netzwerkakteure aus den unterschiedlichsten Regionen Deutschlands in Kassel zusammen, um ihre Erfahrungen bei der Begleitung von Schulen auf ihrem Weg mit LdE auszutauschen und um über die weitere Entwicklung des Netzwerks Service-Learning – Lernen durch Engagement zu sprechen und nachzudenken. Wie in jedem Jahr hatte die Geschäftsstelle des Netzwerks, die von der Freudenberg Stiftung gefördert wird, zu diesem Austausch- und Strategietreffen eingeladen.
Wie groß die Vielfalt im Netzwerk ist, wurde schon in der Vorstellungsrunde deutlich: In fast allen Bundesländern gibt es mittlerweile Bürgerstiftungen, Freiwilligenagenturen, Verbände aus dem kirchlichen Wohlfahrtsbereich und Organisationen aus dem Bereich Schulentwicklung oder Demokratieförderung, die als LdE-Kompetenzzentren aktiv sind. Durch die vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Freudenberg Stiftung geförderte erste bundesweite LdE-Schulbegleiterqualifizierung, die die Geschäftsstelle des Netzwerks 2013 durchgeführt hat, sind gerade im letzten Jahr viele neue Mitwirkende zum Netzwerk dazu gestoßen. Ihnen allen gemeinsam ist die Überzeugung, mit Lernen durch Engagement Kinder und Jugendliche zu beflügeln, Schulen in ihrer demokratischen Entwicklung begleiten zu können und gemeinsam die Gesellschaft und das Zusammenleben zu bereichern – dies war in den intensiven Arbeits- und Austauschrunden in Kassel zu jeder Zeit spürbar.
Das stetige Wachsen des Netzwerks LdE ist eine wunderbare Entwicklung – und zugleich eine große Herausforderung: Wie können wir in Anbetracht des Wachstums unseren weiteren Austausch weiterhin gut organisieren? Wie können wir von den zahlreichen Kompetenzen der unterschiedlichen Akteure im Netzwerk gegenseitig noch besser profitieren? Wollen wir gemeinsam Qualitätsstandards für LdE-Kompetenzzentren entwickeln? Wie können wir uns bei aller Vielfalt und Individualität weiterhin gut gemeinsam auf den Weg machen, um LdE in Deutschland voranzubringen, damit noch mehr Kinder und Jugendliche davon profitieren können? Was wollen wir bildungs- und engagementpolitisch miteinander bewegen? Diese und viele weitere Fragen standen für die Mitwirkenden im Raum und wurden, in großer Runde und in kleinen Gruppen, angeregt diskutiert. Auch die Geschäftsstelle des Netzwerks stellte Ideen vor und gab Impulse, wie eine Entwicklung des Netzwerks, dessen Begleitung durch die Freudenberg Stiftung und die Rolle der Geschäftsstelle zukünftig aussehen könnten. Eine spannende Diskussion, die in Kassel ihrer Anfang nahm und das Netzwerk weiter beschäftigen wird.
Neben dem Nachdenken über strategische Fragen gab es auch genügend Raum für Austausch und Diskussion der eigenen LdE-Schulbegleitungserfahrung und zur Weiterbildung: So kamen die 2013 qualifizierten LdE-Schulbegleiter zur Reflexion ihrer Praxis zusammen, und in zwei Workshops konnten die Teilnehmenden zu den Themen „Fundraising für LdE“ (mit Christiane Steinmetz von der Bürgerstiftung Pfalz, LdE-Kompetenzzentrum im Netzwerk) und „LdE und Schulentwicklung“ (mit Kerstin Lüder, LdE-Schulbegleiterin in Thüringen und Mathias Berner, Freudenberg Stiftung) arbeiten.
„Wir sind eine Gruppe von Enthusiasten, die sich auf den Weg gemacht hat“, fasste einer der Teilnehmenden am Ende die beiden produktiven Tage in Kassel treffend zusammen. Wir danken allen „Enthusiasten“ für ihre Teilnahme und wünschen gutes Gelingen auf dem weiteren gemeinsamen Weg!