Sicheres Herkunftsland? 20 Jahre nach Ende des Bosnienkrieges
Vor 20 Jahren endete mit dem Daytoner Vertrag der Bosnienkrieg. Der Krieg hatte das Leben von etwa 100.000 Menschen gefordert. Rund zwei Millionen wurden vertrieben. Bis heute gibt es keine wirkliche demokratische Verfassung in dem geteilten Land.
...weiterlesenTemporäre Galerie eröffnet
Kunst in Ein Quadratkilometer Bildung Berlin-Neukölln: Taken from the Stage / Von der Bühne geholt – unter diesem Titel zeigt die Temporäre Galerie in der Quartiershalle auf dem Campus Rütli ein Panorama von Stop-Motion-Videos des Berliner Künstlers
...weiterlesenMediendienst Integration feiert 1.000 Tage
Die Themen Flucht und Asyl stehen aktuell im Mittelpunkt von Politik und Medien. Täglich kommen neue Informationen zu ankommenden Geflüchteten oder gesetzlichen Änderungen. Unterstützung bekommen Medienschaffende beim Mediendienst Integration (MDI),
...weiterlesen10 Jahre Bildungsaufbruch Hoyerswerda
Allen Kindern einen individuell erfolgreichen Bildungsweg zu ermöglichen – egal mit welchen Vorausset-zungen sie ihre Bildungskarriere starten. Das nahmen sich die Stadt Hoyerswerda, das Kultusministerium und die lokale Zivilgesellschaft vor, als sie
...weiterlesenInternationale Konferenz: "Postmigrantische Gesellschaft?!"
Deutschland ist ein Einwanderungsland. Seit den beginnenden 2000er Jahren ist eine politische Anerkennung von Einwanderung bzw. Migration zunehmend erkennbar. Migration ist zu einem Teil der gesellschaftlichen Selbstbeschreibung geworden. Doch was
...weiterlesenRudolf-Freudenberg-Preis für LKS gGmbH
Die gemeinnützige GmbH Lippischer Kombi-Service (LKS) erhielt den mit 5.000 Euro dotierten Rudolf-Freudenberg-Preis. Neben dem Detmolder Integrationsunternehmen wurden vier weitere Firmen für ihre inklusiven Geschäftskonzepte ausgezeichnet.
...weiterlesenBILDUNGSRECHT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE MIT FLUCHTERFAHRUNG: JETZT! – PRAXIS- UND DIALOGFORUM
Nach Deutschland geflohene Kinder warten bis zu sechs Monate auf einen Schulplatz – trotz Schulpflicht und unteilbarem Recht auf Bildung. Wie gelingt es,
...weiterlesenSächsischer Förderpreis für Demokratie verliehen
Zeitgleich mit einer Pegida-Demo kurz nach deren einjährigem Jahrestag – wurden in Dresden sechs sächsische Initiativen und ein Bürgermeister für ihr herausragendes Engagement für Demokratie und gegen Rechtsextremismus ausgezeichnet.
Die feierliche Preisverleihung fand mit 160 Gästen und unter großem Medieninteresse im Max-Planck-Institut für Chemische ...weiterlesen
Premiere mobiles Kinderstück: Ente, Tod und Tulpe
Der Tod ist von Anfang an da. Und jedem Anfang wohnt das Ende inne. Auch für Kinder. Da ist der vertraut gewordene Hamster, der plötzlich gestorben ist, der kleine tote Vogel, der aus dem Nest gefallen, oder gar einer der liebsten Menschen, der
...weiterlesenFachtagung: Zivilgesellschaftliches Engagement 2.0
Rechte Ansichten zeigen sich im Netz zunehmend offener – mit gefährlichen Auswirkungen: So geht Anschlägen auf Flüchtlingsunterkünfte heutzutage oft auch eine Kampagne im Internet voraus. Die Anzeigen wegen Volksverhetzung nehmen zu, die Debatte über
...weiterlesenSchwungvoller Auftakt an der Gustav-Walle-Schule
Gut gefüllte Sitzreihen, aufgeregte Schülerinnen und Schüler und jede Menge Materialien zum Experimentieren – so startet die Gustav-Walle-Schule in Würzburg ihre Teilnahme an „Service-Learning in den MINT-Fächern“. Siemens Stiftung und Freudenberg
...weiterlesenRat für Migration fordert Neuorientierung der Flüchtlingspolitik
Mit umfassenden Änderungen im Asylrecht will die Bundesregierung die gegenwärtige Zuwanderung von Flüchtenden neu regeln. Der Rat für Migration (RfM) warnt vor falscher Fokussierung und präsentierte auf einer Pressekonferenz zehn konkrete
...weiterlesenPreisverleihung "Lernen durch Engagement für Chancen im Beruf"
Wie kann man mit Lernen durch Engagement gezielt ausbildungsrelevante Kompetenzen stärken? Mit dem Wettbewerb “Lernen durch Engagement für Chancen im Beruf” machten sich die Deutsche Bahn Stiftung und die Freudenberg Stiftung auf die Suche nach
...weiterlesenAuszeichnung für Amadeu Antonio Stiftung
Für ihr herausragendes Engagement gegen Minderheitenfeindlichkeit und Vorurteile erhielt die Amadeu Antonio Stiftung in Stuttgart die Joseph-Ben-Issachar-Süßkind-Oppenheimer-Auszeichnung. Erstmals verliehen der baden-württembergische Landtag und die
...weiterlesenSchnuckenack-Reinhardt-Preis verliehen
Zum zweiten Mal verlieh der baden-württembergische Landesverband Deutscher Sinti und Roma den Schnuckenack Reinhardt Kultur- und Ehrenpreis in RomnoKher in Mannheim.
...weiterlesen25 Jahre WIB - Jeder Mensch ist der Experte für seine Lebensgeschichte
Am 18. September 2015 veranstaltete der WIB Verbund im eigenen Hause Podiumsgespräche zum Thema „Arbeit, Wohnen und Leben von Menschen mit Behinderungen, psychischer und
...weiterlesenNeues Kooperationsprojekt: "Lernen durch Engagement für Chancen im Beruf"
Mit Lernen durch Engagement (LdE) die Ausbildungsfähigkeit und Berufsorientierung junger Menschen stärken und so den Übergang von Schule in den Beruf erleichtern:
...weiterlesenEin Quadratkilometer Bildung Neubrandenburg: Pädagogische Werkstatt eröffnet
Knapp sechs Monate nach dem offiziellen Start von Ein Quadratkilometer Bildung Neubrandenburg war es soweit: Frank Benischke von der Neubrandenburger Wohnungsgesellschaft
...weiterlesenEin Quadratkilometer Bildung Fürstenwalde gestartet
Insgesamt 65 Lehrkräfte, Kitaerzieher/-innen, Mitarbeitende aus der Kinder-, Jugend- und Sozialarbeit, Verantwortungsträger aus Politik und Verwaltung kamen zur Startkonferenz von Ein Quadratkilometer Bildung Fürstenwalde. Auf der Konferenz
...weiterlesenArbeitsgemeinschaft Weinheimer Initiative: Sommerklausur 2015
Seit die Arbeitsgemeinschaft auf Initiative der Freudenberg Stiftung 2007 gegründet wurde, setzt sie sich für eine lokale Gestaltung gelingender Übergänge von der Schule in die Arbeitswelt ein. Kommunale Koordinierung ist der Ansatz, mit dem die
...weiterlesenGastmahl: Kunst trifft Bildung
Wie können Kinder und Jugendliche unabhängig ihrer sozialen Herkunft mit Kunst in Berührung kommen? Was ist das Besondere an Kunstprojekten für und mit Kindern und Jugendlichen? Wie können KiTas oder Schulen gut mit Kunstschaffenden zusammenarbeiten?
...weiterlesenCommunity art Center mannheim präsentiert Musik-Welten in der Neckarstadt-West
Von einer Schulband über Latin-Rock zu indischen und afrikanischen Klängen: Das COMMUNITYartCENTERmannheim verwandelte den zentralen Quartiersplatz Neumarkt in einen
...weiterlesenWas machen wir mit unserem TraumA?
Ena liegt auf dem Boden, noch außer Atem. Der Waldboden ist feucht. Neben ihr liegt ihr kleiner Bruder. Sie hören, wie Granaten einschlagen. Um ihren kleinen Bruder zu beruhigen, sucht sie schnell zwei Stöckchen, lässt sie tanzen – Mambo – zu „I’ve
...weiterlesenIntegrationsfirmen – Unternehmen mit Wirkung!
Über 300 Vertreterinnen und Vertreter von sozialen Verbänden, Unternehmen und Institutionen trafen sich, um auf der Jahrestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Integrationsfirmen (bag-if) über die Arbeit von Integrationsunternehmen zu diskutieren und
...weiterlesenVorstellung Migrant Integration Policy Index 2015
Wie schneidet die deutsche Integrationspolitik international ab? Zum vierten Mal hat die Brüsseler Migration Policy Group den international vergleichenden Länderindex „Migrant Integration Policy Index“ (MIPEX) veröffentlicht. Partner der Studie war
...weiterlesenEröffnung TRANSFORMATION IV
Ungerahmte bunte Leinwände in verschiedenen Längen und Breiten hängen an einem Netz aus Seilen von der Decke: Zum vierten Mal öffnet die Temporäre Galerie auf dem Campus Rütli in Berlin-Neukölln ihre Tore. Die Ausstellung TRANSFORMATION IV zeigt die
...weiterlesenGedenken an Aufstand deutscher Sinti und Roma
Vor 75 Jahren – am 16. Mai 1940 – fand die erste Familiendeportation überhaupt in der Zeit des Nationalsozialismus statt. Hunderte Sinti und Roma aus Süddeutschland wurden nach Asperg verschleppt. Nach „rassenkundlichen“ Untersuchungen wurden sie mit
...weiterlesenCollage-Kurs für Schülerinnen und Schüler in Weinheim
In einem Collage-Kurs erarbeiteten Schülerinnen und Schüler der Dietrich-Bonhoeffer-Schule in Weinheim in einem mehrwöchigen Prozess verschiedene Themen. Unterstützung erhielten sie dabei von dem Weinheimer Künstlern Annemarie Sommer-Meyer und Michel
...weiterlesenCIVIS Medienpreis in Brüssel verliehen
Sieben Teenager wehrten sich 2005 gegen die Abschiebung ihrer Freundin. Die jungen Frauen inspirierten eine ganze Gemeinde und gewannen das Herz der schottischen Nation.
„Sie ist in den Kosovo abgeschoben worden.“ - „Das ist nicht in Ordnung – wir streiken!“
Das Musikdrama „Glasgow ...weiterlesen
Eröffnung der Temporären Galerie IV in Ein Quadratkilometer Bildung Berlin-Neukölln - Weiterführendes
Ende 2014 ist es die japanische Künstlerin Tomoko Sauvage aus Paris, die hier Klanginstallationen aus Eis, geknüpften Netzen und Porzellan präsentiert.
Das Eis, in den Netzen frei schwingend, schmilzt in feinen Tropfen in Porzellanschüsseln und verändert so langsam den ...weiterlesen
Angekommen - ?! im Community art Center mannheim
Eine FOTOAUSSTELLUNG über das Ankommen in Mannheims Flüchtlingsunterkunft von Sarif Tavakoli & Ausstellungseröffnung mit HEAR MY HEARTBEAT - einer art Lesung zwischen Weltliteratur und Krankenkassenmagazin gespickt mit Sarkasmus, Ironie,
...weiterlesenEröffnung der Temporären Galerie IV in Ein Quadratkilometer Bildung Berlin-Neukölln
Im Juni 2015 wird die inzwischen vierte Temporäre Galerie in Ein Quadratkilometer Bildung Berlin-Neukölln eröffnet. Lesen Sie einen Bericht über die Temporäre Galerie III
...weiterlesenJahrestreffen des Weinheimer Unterstützerkreises Berufsstart (WUB)
Trotz boomender Wirtschaft und der niedrigen Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland: Der Weinheimer Unterstützerkreis Berufsstart, der WUB, und alle Akteure die junge Menschen am Übergang von der Schule ins Berufsleben begleiten, werden weiterhin
...weiterlesenJunge Flüchtlinge: berufliche Perspektiven und Kommunale Koordinierung
Fußballprofi, Prinzessin, Geschäftsmann oder Steinmetz wie der Vater wollten sie werden. Sieben junge Menschen erzählten von ihren Berufswünschen als Kinder. Als sie
...weiterlesenNeustart von Ein Quadratkilometer Bildung in Neubrandenburg
Am 27.02.2015 wurde der Ein Quadratkilometer Bildung in Neubrandenburg offiziell eröffnet.
60 Förderer, Akteure und geladene Gäste kamen vormittags in der Begegnungsstätte OstStadtTreff in der Neubrandenburger ...weiterlesen
Neues Modellprojekt „Service-Learning in den MINT-Fächern“ startet mit feierlichem Auftakt in Magdeburg
Rund 50 Teilnehmende kamen am 27. Februar 2015 im Gesellschaftshaus in Magdeburg zur Auftaktveranstaltung des Modellprojekts „Service-Learning in den MINT-Fächern“
...weiterlesenBislang größtes Austauschtreffen der Kompetenzzentren und Schulbegleiter/innen im Netzwerk Service-Learning – „Lernen durch Engagement“
Am 23. und 24. Februar 2015 fand in Berlin das bisher größte Treffen der LdE-Kompetenzzentren und
...weiterlesenNeue Deutsche Organisationen stellen Forderungen an Einwanderungsland
Unter dem Titel „Deutschland – neu denken. 1. Bundeskongress der Neuen Deutschen Organisationen“ trafen sich am Wochenende erstmals rund 80 Organisationen und Initiativen aus ganz Deutschland.
Darunter auch die RAA Berlin und ihr Projekt JUMA Jung Muslimisch Aktiv. Sie lernten sich kennen, diskutierten und ...weiterlesen
SVR sieht Einwanderungsgesetz als starkes Signal
Zurzeit diskutiert die Bundesregierung über die Einführung eines Einwanderungsgesetzes, das Deutschland für Hochqualifizierte attraktiver machen soll. Deutschland habe in den vergangenen Jahren seine Arbeitsmarktpolitik weitgehend liberalisiert.
Im Ausland nehme man diese Entwicklungen jedoch noch nicht ausreichend wahr. So erklärt der Sachverständigenrat ...weiterlesen
Stipendienverleihung in Berlin-Neukölln
Zum fünften Mal verlieh die Campus Bildung im Quadrat gGmbH in diesem Jahr wieder Stipendien an zehn Schülerinnen und Schüler aus Berlin-Neukölln.
Christina Rau, Schirmherrin des Campus Rütli CR² und Neuköllns Bildungsstadträtin Dr. Franziska Giffey überreichten die ...weiterlesen