"Werte machen stark" – sowohl Jugendliche als auch den Weinheimer Unterstützerkreis Berufsstart (WUB)
"Werte machen stark“: Unter diesem Motto kamen beim diesjährigen Treffen des Weinheimer Unterstützerkreises Berufsstart (WUB) rund 50 Berufspatinnen und –paten sowie
...read moreStudie "Hass im Alltag von Medienschaffenden" veröffentlicht
Für viele Journalist*innen zählen verbale und körperliche Angriffe heute zum Alltag – ob auf Demonstrationen, von denen sie berichten oder in sozialen Netzwerken und Kommentarspalten.
Eine aktuelle Untersuchung des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) der Universität ...read more
Jahresforum Extra: Berufsperspektiven junger Armer
Die deutsche Wirtschaft boomt. Unternehmen suchen händeringend Auszubildende, die die Fachkräfte von morgen werden. Doch dieses vordergründig positive Bild trügt.
Denn 2016 waren laut aktuellem Monitor Jugendarmut rund 236.000 junge Menschen arbeitslos. 80 Prozent davon bezogen ...read more
Verleihung der Stipendien Ein Quadratkilometer Bildung
Am 26. Januar fand die diesjährige Verleihung der Stipendien Ein Quadratkilometer Bildung an sieben Kinder und Jugendliche aus Berlin-Neukölln statt. Im Publikum saßen die Stipendiaten*innen, ihre Bildungspaten*innen, Eltern, Lehrer*innen,
...read moreCIVIS Medienkonferenz: Das neue deutsche Wir. German Angst
“Der gesellschaftliche Zusammenhalt ist bedroht. Scheitert der Diskurs, scheitert das Projekt, ist der gesellschaftliche Frieden bedroht. Nicht weniger steht auf dem Spiel und Sie alle sind gefordert, sich zu positionieren.” Mit diesen Worten
...read moreWirkungen, Nutzen und Strukturen von Bildungsnetzwerken
Vor zehn Jahren startete die Freudenberg Stiftung mit ihrem Schlüsselprogramm Ein Quadratkilometer Bildung. Ziel des Programms: Die Bildungschancen für alle Kinder und Jugendlichen in einem durch Armut geprägten Quartier mithilfe von
...read moreAmadeu Antonio Stiftung erhält bul le mérite
Der Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) verlieh den diesjährigen Bul le mérite an die Amadeu Antonio Stiftung. Mit dem Orden zeichnet der kriminalpolizeiliche Fachverband in Deutschland Menschen und Organisationen aus, die sich in besonderer und oft
...read morePreisverleihung Sächsischer Förderpreis für Demokratie 2016
Zum 10. Mal wurde dieses Jahr der Sächsische Förderpreis für Demokratie verliehen. Seit 2007 werden mit dem Preis innovative Projektbeispiele aus der Zivilgesellschaft prämiert und ermutigendes Engagement von Kommunen ausgezeichnet. Wie aktuell und
...read moreKonferenz: Verantwortungsgemeinschaft für Bildung
“Verantwortungsgemeinschaft für Bildung: Land, Kommunen, Stiftungen” – lautete der Titel einer Tagung zu der die Stadt Hoyerswerda gemeinsam mit der Freudenberg Stiftung unter Beteiligung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus ins Schloss
...read moreEröffnung von livingROOMS – Lebensformen in der Neckarstadt-West
Die Ausstellung und Installation livingROOMS gibt Einblicke in die vielfältigen Lebensformen der Neckarstadt-West. Gewidmet ist die Ausstellung den Bewohner*innen des Stadtteils, ihren Erinnerungen, Hoffnungen und Visionen.
Die großformatigen Bilder sowie die akustische Rauminstallation wurden im Rahmen des OFF//FOTO FESTIVALS vom 4. bis 7. ...read more
Wann, wenn nicht jetzt?
"Wann, wenn nicht jetzt? Wo, wenn nicht hier? Wer, wenn nicht wir?" mit diesen Fragen eröffnete Dr. Elisabeta Jonuz, Soziologin und Vorstandsmitglied der Hildegard Lagrenne Stiftung, ihren Eingangsinput zur Tagung "Wann, wenn nicht jetzt? Nachholende
...read morePreView Studie: Diskriminierungen zum Trotz - Sintizza und Romnja gelingt der Bildungssaufstieg!
Frauen aus Sinti- oder Roma-Familien sind außerhalb ihrer Familien oft Vorurteilen ausgesetzt. Ihnen wird etwa zugeschrieben, überdurchschnittlich viele Kinder zu haben
...read moreBildungsministerium Thüringen unterzeichnet erneut Vereinbarung mit Freudenberg Stiftung
Seit 2013 kooperiert die Freudenberg Stiftung sehr erfolgreich mit dem Bildungsministerium in Thüringen bei der Umsetzung von Service-Learning – Lernen durch Engagement.
...read moreRat für Migration fordert Umdenken in der Flüchtlingspolitik
Auf seiner diesjährigen Jahrestagung befasste sich der Rat für Migration mit der europäischen Migrations- und Grenzpolitik. Die Wissenschaftler*innen fordern ein Umdenken.
Vom 21. bis 22. Oktober kam der Rat für Migration (RfM) zu seiner diesjährigen Jahrestagung in Göttingen zusammen, die ...read more