Vielfalt (er)leben im COMMUNITYartCENTERmannheim
"Vielfalt (er)leben - Grundlagen und Visionen einer inklusiven und vorurteilsbewussten Bildungsarbeit" – unter diesem Titel fand am 20. April im Rahmen von "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung", einem Programm des Bundesministeriums für
...read morePremiere des Klassenzimmerstücks "Was machen wir mit unserem TraumA?"
Was machen wir mit unserem TraumA? erzählt die wahre Geschichte der aus Bosnien stammenden und heute in Mannheim arbeitenden Journalistin Ena Adamaralovic. Das Trauma ihrer Kindheit begleitet sie bis heute und steht stellvertretend für unzählige
...read moreFilm-Preview zu Bosnien-Herzegowina - Kriegsbeginn, Kriegsende...?
Das COMMUNITYartCENTERmannheim (CaCm) zeigt im Theater-Installations-Projekt "Was machen wir mit unserem TraumA?" die theatralisierte Geschichte eines Mädchens aus Prijedor. Ena ist gerade erst 9 Jahre alt, als im auseinanderfallenden Jugoslawien ein
...read moreJahrestreffen Weinheimer Unterstützerkreis Berufsstart
Am Mittwoch war es wieder soweit: Berufspatinnen und -paten des Weinheimer Unterstützerkreises Berufsstart (WUB) trafen sich auf Einladung der Freudenberg Stiftung zum alljährlichen WUB-Gesamttreffen.
Der Weinheimer Unterstützerkreis Berufsstart (WUB) das sind Bürgerinnen und Bürger, die sich mit ihren Berufserfahrungen ...read more
Junge Geflüchtete zwischen Schule und Beruf
Welche Berufswünsche haben junge Geflüchtete? Welche Kompetenzen bringen sie mit? Wie können sie mit einem koordinierten Zusammenwirken in der Kommune gezielt auf ihrem Bildungsweg unterstützt werden? Diese Fragen stellte die Weinheimer Initiative
...read moreJunger Unternehmergeist an der Pestalozzi-Grundschule in Weinheim
Unternehmerisches Denken, Vertrauen in eigene Stärken und Teamarbeit, all das stand im Fokus der Projektwoche an der Weinheimer Pestalozzi-Grundschule. Die Schülerinnen und Schüler der 4 c hatten es sich zur Aufgabe gemacht, sich eine Produktidee
...read moreArbeitsforum: LdE im Kontext Flucht und Willkommenskultur
Krieg und Flucht sind beklemmende Themen. Dennoch sind sie im Alltag von Schülerinnen und Schülern präsent: Ob durch die Medien, persönliche Fluchterfahrungen oder das zusammen Lernen in der Schule und Zusammenleben in der Gemeinde.
Wie kann die Lern- und Lehrmethode Lernen durch Engagement (LdE) dazu beitragen, dass Schülerinnen und Schüler sich für ...read more
Mobiles Kindertheater zeigt Zwerg Nase für geflüchtete Kinder
Eine Erstaufnahme-Einrichtung für Geflüchtete in Mannheim. Das mobile Kindertheater zeigt das Stück Zwerg Nase. Während Kinder und Eltern auf den Einlass warten, erzählen zwei ehrenamtlich Engagierte auf Farsi und Arabisch, worum es in Hauffs Märchen
...read moreDokumentation online: Dialogforum Bildungsrecht für Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung: Jetzt!
Wie können Pädagoginnen, Pädagogen und Ehrenamtliche geflüchtete Kinder und Jugendliche vom ersten Tag qualifiziert unterstützen? Wie können adhoc-Maßnahmen und
...read moreStipendienverleihung in Ein Quadratkilometer Bildung Neukölln
An den Stärken der Schülerinnen und Schüler anknüpfen. Seit 2010 vergibt Ein Quadratkilometer Bildung Berlin-Neukölln jährlich Stipendien an Schülerinnen und Schüler der Klassen 6-13 der Gemeinschaftsschule auf dem Campus Rütli.
"Ab jetzt startet für euch ein neues Kapitel im Leben. Ihr seid nicht mehr nur ganz normale Klassenkameraden oder ...read more
Das neue WIR. Deutschland verändert sich
Die Vorfälle der Silvesternacht in Köln beherrschen derzeit Politik und Medien. Kriminalität und Migration sind seither Themen einer hitzigen Debatte. Sie fragt wenig differenziert, was tatsächlich geschehen ist und wie es soweit kommen konnte...
Sicheres Herkunftsland? 20 Jahre nach Ende des Bosnienkrieges
Vor 20 Jahren endete mit dem Daytoner Vertrag der Bosnienkrieg. Der Krieg hatte das Leben von etwa 100.000 Menschen gefordert. Rund zwei Millionen wurden vertrieben. Bis heute gibt es keine wirkliche demokratische Verfassung in dem geteilten Land.
...read moreTemporäre Galerie eröffnet
Kunst in Ein Quadratkilometer Bildung Berlin-Neukölln: Taken from the Stage / Von der Bühne geholt – unter diesem Titel zeigt die Temporäre Galerie in der Quartiershalle auf dem Campus Rütli ein Panorama von Stop-Motion-Videos des Berliner Künstlers
...read moreMediendienst Integration feiert 1.000 Tage
Die Themen Flucht und Asyl stehen aktuell im Mittelpunkt von Politik und Medien. Täglich kommen neue Informationen zu ankommenden Geflüchteten oder gesetzlichen Änderungen. Unterstützung bekommen Medienschaffende beim Mediendienst Integration (MDI),
...read more10 Jahre Bildungsaufbruch Hoyerswerda
Allen Kindern einen individuell erfolgreichen Bildungsweg zu ermöglichen – egal mit welchen Vorausset-zungen sie ihre Bildungskarriere starten. Das nahmen sich die Stadt Hoyerswerda, das Kultusministerium und die lokale Zivilgesellschaft vor, als sie
...read moreInternationale Konferenz: "Postmigrantische Gesellschaft?!"
Deutschland ist ein Einwanderungsland. Seit den beginnenden 2000er Jahren ist eine politische Anerkennung von Einwanderung bzw. Migration zunehmend erkennbar. Migration ist zu einem Teil der gesellschaftlichen Selbstbeschreibung geworden. Doch was
...read moreRudolf-Freudenberg-Preis für LKS gGmbH
Die gemeinnützige GmbH Lippischer Kombi-Service (LKS) erhielt den mit 5.000 Euro dotierten Rudolf-Freudenberg-Preis. Neben dem Detmolder Integrationsunternehmen wurden vier weitere Firmen für ihre inklusiven Geschäftskonzepte ausgezeichnet.
...read moreBILDUNGSRECHT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE MIT FLUCHTERFAHRUNG: JETZT! – PRAXIS- UND DIALOGFORUM
Nach Deutschland geflohene Kinder warten bis zu sechs Monate auf einen Schulplatz – trotz Schulpflicht und unteilbarem Recht auf Bildung. Wie gelingt es,
...read moreSächsischer Förderpreis für Demokratie verliehen
Zeitgleich mit einer Pegida-Demo kurz nach deren einjährigem Jahrestag – wurden in Dresden sechs sächsische Initiativen und ein Bürgermeister für ihr herausragendes Engagement für Demokratie und gegen Rechtsextremismus ausgezeichnet.
Die feierliche Preisverleihung fand mit 160 Gästen und unter großem Medieninteresse im Max-Planck-Institut für Chemische ...read more